KOSTENLOSES INFO-TELEFON
0800-800 807
E-Mail: dermikrokredit@oesb.at

Kooperationspartner

die Sie bei der Erstellung der Antragsunterlagen zusätzlich beraten und begleiten können:

  • www.unternehmensgruendungsprogramm.at – Wenn Sie arbeitssuchend sind und sich selbstständig machen möchten, können Sie sich zum Unternehmensgründungsprogramm des AMS anmelden. Das Programm unterstützt Sie bei den Vorbereitungen und bei der Verwirklichung Ihrer Unternehmensgründung. Das BeraterInnen-Team steht Ihnen mit Einzelberatungen zur Seite und stellt Ihnen Qualifizierungsmöglichkeiten in Form von Workshops zur Verfügung.
  • www.wirtschaftsagentur.at – Die Wirtschaftsagentur Wien bietet kostenloses Coaching und Workshops rund um das Thema Gründen und Wachsen.
  • https://www.wienwork.at/de/arbeitsassistenz – Sie haben eine körperliche Behinderung und /oder chronische Erkrankung und suchen einen Arbeitsplatz im Bund, in der Privatwirtschaft oder anderen Institutionen? Sie haben einen Arbeitsplatz und wollen diesen im Krisenfall auch behalten? Sie möchten ein Unternehmen gründen?
  • www.chance.at – Sie planen eine Unternehmensgründung in der Steiermark? Das Team des GründerInnenzentrums für Menschen mit Handicap ist in allen Gründungsphasen Anlaufstelle bei auftretenden Fragen und Problemen.
  • www.gruenderservice.at – Im GründerInnencenter und im Förderreferat der Wirtschaftskammer Wien stehen Ihnen kompetente BeraterInnen für Auskünfte zur Verfügung.
  • www.riz-up.at – riz up ist die Gründeragentur des Landes Niederösterreich. Flächendeckend und kostenlos in ganz Niederösterreich bietet riz up betriebswirtschaftliche Beratungen, Seminare und Webinar. Für jeden Bezirk in Niederösterreich stehen eigene Ansprechpersonen zur Verfügung.
  • www.die-unternehmerinnen.info – Gründerinnen und Jungunternehmerinnen sind bei Frau & Arbeit Salzburg bestens beraten. Fortlaufend finden spezielle Beratungen, Vorträge und Seminare statt und vermitteln professionelles Wissen. Die Website www.die-unternehmerinnen.info bietet eine Vielzahl an Informationen, wie beispielsweise den grenzübergreifenden Veranstaltungskalender oder Anmeldemöglichkeiten zu Erstberatung und Workshops sowie ein Kommunikationsforum zum Austausch und Vernetzen.